About Me
English
Timo Daum is is a university lecturer and book author. He publishes on topics of the digital economy, gives lectures and organizes conferences and workshops around questions of digital capitalism.
His 2017 book “Das Kapital sind wir. Zur Kritik der digitalen Ökonomie” (in German) has been awarded the prize “Das politische Buch 2018” by Friedrich Ebert foundation.
Timo Daum is an internationally esteemed lecturer. He teaches business informatics and topics related to the digital transformation.
Since October 2022 he is research fellow at the research group Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung at Social Science Center (WZB) in Berlin.
List of contributions to Rosa Luxemburg foundation.https://www.rosalux.de/profil/es_detail/2COVD32LG5/timo-daum?cHash=06afb2008a2c5be2de9b62604c2136e0
Foto: Michelle Lischke
[hr style=”dotted”]
Deutsch
Timo Daum ist Physiker, Hochschullehrer und Sachbuchautor.
Er gilt als Experte für die Digitalwirtschaft, Autor streitbarer Debattenbeiträge und ausgewiesenen Kenner des digitalen Kapitalismus.
Timo Daum, geboren 1967, ist als Autor und Hochschuldozent im Bereich Wirtschaftsinformatik und digitale Transformation tätig. Er studierte Physik an den Universitäten Karlsruhe und Hamburg und schloss sein Studium 1994 mit dem Diplom ab. Er ist zudem Online-Designer und arbeitete fast zwei Jahrzehnte in der IT-Branche im In- und Ausland, wo er als Entwickler, Online-Designer und Projektmanager tätig war.
Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Analyse und Kritik des digitalen Kapitalismus. Derzeit beschäftigt er sich mi dem Siegeszug von Algorithmen und Daten im Verkehr sowie Methoden agilen Managements. Timo Daum ist Wissenschaftler bei der Forschungsgruppe ei der Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung (WZB).
[hr style=”dotted”]
Bücher:
Das Kapital sind wir. Zur Kritik der digitalen Ökonomie (2017). Erschien 2018 in einer Sonderausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung. Übersetzt ins Spanische. Das Kapital sind wir erhielt 2018 den Preis „Das politische Buch“ der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Die Künstliche Intelligenz des Kapitals (2019).
Das Auto im digitalen Kapitalismus. Wenn Algorithmen und Daten den Verkehr bestimmen (2019). Erschien 2020 in einer Sonderausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung.
Agiler Kapitalismus. Das Leben als Projekt (2020).
Die unsichtbare Hand des Plans. Koordination und Kalkül im Digitalen Kapitalismus (2021, Hrsg., zus. mit Sabine Nuss)
[hr style=”dotted”]
Vorträge (Auswahl):
2021
Autonomes Fahren. Sind wir 2025 alle nur noch Passagiere? Impulsvortrag 3hoch3, Kreatives Sachsen, Chemnitz
Digitalisierungsschub Corona – wie arbeiten wir heute? Debattenbeitrag, SPD Stadtratsfraktion Nürnberg
Agiler Kapitalismus: Wollen wir wie das Kapital selbst werden? Livestream, Urania, Berlin
Agiler Kapitalismus – Wir sind ja nicht zum Spaß hier. Ringvorlesung, Hochschule RheinMain
Agilität: Heilsbringer für die neue Arbeitswelt oder zeitgemäßer Taylorismus? Konstruktives Streitgespräch mit Boris Gloger.
2020
Digitalisierung der Gesellschaft – nichts weiter als grüner Kapitalismus?! Vortrag, Mouvement Ecologique, Luxemburg
Der Angriff von Tesla und Co. auf die Autobranche. Buchvorstellung und Diskussion, Urania Berlin
Sei agil! Das Leben als Projekt? Event, XING Series Brave New Work, Leipzig
ÖPNV 2.0: Warum sich der ÖPNV neu erfinden muss. Impulsvortrag, Barcamp Nahverkehr, Bremen
Universal Basic Income (UBI) on a Crossroads: Venture Capital for an Army of Self-employed or Emancipatory Project? Impuls, Basic Income International Conference Gyeonggi, South Korea
2019
Das Kapital sind wir. Impuls und Gespräch LAG Netzpolitik DIE LINKE, Brandenburg, Potsdam
Zwischen Beschleunigung und Erschöpfung – Wie geht Leben und Arbeiten im digitalen Zeitalter? Buchvorstellung und Gespräch, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
Grundeinkommen in digitalen Kapitalismus. Debattenbeitrag beim 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Berlin
New Technology = New Economy? Diskussionspanel, Bundeszentrale für politische Bildung (BPB), Künstlerhaus Mousonturm, Frankfurt am Main
Mobilität im digitalen Wandel. Neue Bedrohung des ÖPNV? Vortrag bei Attac, Bochum
Das Auto im digitalen Kapitalismus. Wenn Algorithmen und Daten den Verkehr bestimmen. Vortrag und Diskussion, Bayern-SPD, Ingolstadt
El Capital somos nosotros. Buchvorstellung, Buchmesse Centroamérica Cuenta, Managua, Nicaragua
Weitere Publikationen (Auswahl)
2021
Real existierender Digital-Sozialismus. Chinas Dritter Weg zwischen Plan und Markt. In: WISO, hrsg. von der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, Bonn.
Planwirtschaft, Kybernetik und digitaler Kapitalismus. Missing Link, heise.de
Stand der Dinge beim ‘autonomen Fahren’. Missing Link, heise.de
Das Kapital macht agil, bei Arbeit, Sport und Spiel. Artikelserie, Teil IV der Reihe Understanding Digital Capitalism. In: Onlinemagazin DAS FILTER
Ökonomie der Echtzeit” Artikel, OXI – Wirtschaft anders denken, Berlin
Von der Fahrer- zur Passagierperspektive. Vom ‚autonomen Fahren‘ zum fahrerlosen Kollektivtransport. Blog Verkehrswendebüro
Digitaler Sozialismus?, In: spw – Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft, Nummer 240.
2020
Für eine Elektrifizierung des Verkehrs jenseits des PKW-Paradigmas, in: Zeitschrift Luxemburg,
We’ve mapped the world. Now let’s map human health. Corona-Blog des Wissenschaftszentrums Berlin (WZB)
Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit – und ewig grüßt der Rebound-Effekt. Missing Link, heise.de
Wir sind nur dafür programmiert. Mensch-Maschine in der Moderne. Beitrag für Donaufestival (Hrsg.): „Machines Like Us“, Festivalreader, Krems/Stein
Reset: The post-coronavirus transport conundrum. Why public transport must reinvent itself” RLS Brussels, online
2019, 24.10.: Das E-Auto müsste mal laden. Sieben Mythen über das E-Auto. Der Freitag, Nr. 45.
2019, 13.10.: Missing Link: Tschüss Auto, hallo Robo-Taxi! Verkehr à la Silicon Valley, Heise, https://heise.de/-4554167
2019, 5.10.: Vorbild Madrid. Die notwendige Verkehrswende. Junge Welt, Nr. 23.
2019, 30.9.: Teilen statt besitzen. Was passiert, wenn sich der Verkehr wie ein soziales Netzwerk organisiert? jungleWorld Nr. 38.
2019, 19.9: Im Datenkuckucksheim. Was wir im Netz uploaden, landet meist auf Servern, die US-Firmen gehören. Der Freitag, Nr. 38.
2019, 15.9.: Den Kapitalismus reparieren – die große Illusion der Maker, Heise, https://heise.de/-4522816
2019, 28.7.: Missing Link: Der 3D-Drucker, oder: die industrielle Revolution, die nicht stattfand, Heise, https://heise.de/-4480733
2019, 16.6.: Missing Link: Technologie-Rekuperation, oder: Wie subversive Technologien absorbiert werden, Heise, https://heise.de/-4446943
2019, 3.3.: Missing Link: KI – die Künstlichen Idioten des digitalen Kapitalismus, Heise, https://heise.de/-4324653
2019, 10.2.: Missing Link: Für eine bessere Welt – dezentrale Buchführung mit der Blockchain? Heise, https://heise.de/-4301825
2018, 12.8.: Missing Link: Agil leben im digitalen Kapitalismus. Teil 1 – Der neue alte Geist des Kapitalismus, Heise, https://heise.de/-4133676
2018, 3.6.: Missing Link: Ein Plädoyer wider den KI-Populismus, Heise, https://heise.de/-4063789
[…] diesjährige Preis geht an Timo Daum für sein Werk „Das Kapital sind wir. Zur Kritik der digitalen […]
[…] Timo Daum ist Dozent und Sachbuchautor. Sein Themenschwerpunkt ist Digitaler Kapitalismus. […]
[…] Daum, Gastwissenschaftler am WZB, über Plattformkapitalismus und öffentlicher […]
[…] Daum ist Physiker, Hochschullehrer und Sachbuchautor. Sein Buch „Das Kapital sind wir. Zur Kritik der digitalen Ökonomie“ erhielt 2018 den Preis […]
[…] Daum ist Physiker, Hochschullehrer und Sachbuchautor. Sein Buch „Das Kapital sind wir. Zur Kritik der digitalen Ökonomie“ erhielt 2018 den Preis […]
[…] Daum ist Physiker, Hochschullehrer und Sachbuchautor. Sein Buch „Das Kapital sind wir. Zur Kritik der digitalen Ökonomie“ erhielt 2018 den Preis […]
[…] Daum ist Physiker, Hochschullehrer und Sachbuchautor. Sein Buch „Das Kapital sind wir. Zur Kritik der digitalen Ökonomie“ erhielt 2018 den Preis […]